Wie wird die Familie der Zukunft aussehen?

Wie wird die Familie der Zukunft aussehen?

Da wir uns dem Internationalen Tag der Familie der Vereinten Nationen nähern, würden nur die Leichtsinnigen versuchen, die Zukunft der Familiengruppen vorherzusagen. Frühere Versuche sind in der Tat gescheitert. William J. Goode, der in den frühen 1960er Jahren während des “goldenen Zeitalters der Ehe” schrieb, sah die Annäherung an die westliche eheliche Familie als unvermeidliche Folge der Industrialisierung. Kaum war sein bahnbrechendes Buch World Revolution and Family Patterns veröffentlicht, begannen die Scheidungsraten zu steigen und verheiratete Frauen in den Arbeitsmarkt einzutreten.

Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Und es gibt einige klare Anhaltspunkte dafür, wie sich das Familienleben in Europa im Laufe der Jahre verändern könnte.

Seit Anfang der 1970er Jahre wurden Heirat und Kinderkriegen immer weiter aufgeschoben, und das Zusammenleben und das nichteheliche Kinderkriegen nahmen zu. Der Trend ist in der nachstehenden Grafik deutlich zu erkennen.

Die Demographen Dirk Van de Kaa und Ron Lesthaeghe interpretierten diese Veränderungen als Folge des Wertewandels, der zunehmenden Selbstverwirklichung und des Individualismus. Sie schlugen vor, dass alle europäischen Länder einen “zweiten demografischen Übergang” erleben würden. Ehe, Sex und Elternschaft würden getrennt, und wir würden eine Konvergenz hin zu einer anhaltend niedrigen Fruchtbarkeit und einer Reihe neuer Familienformen erleben: nichteheliche Fruchtbarkeit, Alleinerziehende, zusammenlebende Paarfamilien.

In den meisten Ländern hat es eine Entwicklung hin zu neuen Familienformen wie dem Zusammenleben und der nichtehelichen Geburt von Kindern gegeben. Selbst in den Ländern Südeuropas, die gemeinhin als eher religiös gelten. In Spanien stieg die Zahl der außerehelichen Geburten von 2 % im Jahr 1972 auf 39 % im Jahr 2012.

Die Länder unterscheiden sich jedoch nach wie vor in der Art und Weise, wie Zusammenleben, Heirat und Kinderkriegen miteinander verbunden sind. Das Ausmaß, in dem die Regierungen nichteheliche Lebensgemeinschaften und gleichgeschlechtliche Paare anerkennen und regeln, deutet darauf hin, dass die Akzeptanz neuer Familienformen in den einzelnen Ländern weiterhin sehr unterschiedlich sein wird.

Auswirkungen auf die Armut

In dem Maße, in dem sich die Familienbiografien entstandardisiert haben, ist es zu einer “Konvergenz zur Vielfalt” gekommen. Mit anderen Worten: Die Menschen erleben heute eine größere Bandbreite an Möglichkeiten, ihr Familienleben zu organisieren, und wir erwarten, dass diese Vielfalt auch die Familien der Zukunft prägen wird. Nach Ansicht der US-Wissenschaftlerin Sara McLanahan können jedoch sozioökonomische Unterschiede in den Erziehungsstrukturen und -verhaltensweisen als armutsfördernd angesehen werden, da sie “unterschiedliche Schicksale” für Kinder schaffen.

Zum Teil als Reaktion auf die wirtschaftliche Unsicherheit und die geringeren Vorteile einer Ehe gehen weniger gut ausgebildete Menschen eher in einem früheren Alter eine Partnerschaft ein und bekommen Kinder außerhalb der Ehe. Im Vergleich zu Menschen mit höherem Bildungsniveau in den USA und möglicherweise auch im Vereinigten Königreich ist es für sie auch wahrscheinlicher, dass ihre Beziehungen scheitern oder dass sie mit mehreren Partnern schwanger werden.

Ein weiterer Beleg für die anhaltende Vielfalt sind die großen länderübergreifenden Unterschiede in der Geburtenhäufigkeit. Wie aus dem nachstehenden Schaubild hervorgeht, ist die Fertilität in Südeuropa und den deutschsprachigen Ländern anhaltend niedrig (etwa 1,3 bis 1,4 Geburten pro Frau), während die Fertilität in den nordischen Ländern und Westeuropa wesentlich höher ist (zwischen 1,8 und 2 Kindern pro Frau).

Die Geburtenrate ist höher in Ländern mit einer höheren Erwerbsbeteiligung der Frauen, einer höheren wirtschaftlichen Entwicklung und einem großzügigeren Angebot an bezahltem Elternurlaub für Mütter und Vaterschaftsurlaub.

Triebkräfte des Wandels

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die sich auf die Struktur und Organisation von Familien auswirken und sich auf die Gestaltung der künftigen Familien auswirken könnten. Dazu gehört die zunehmende Lebenserwartung, die wichtige Auswirkungen auf unsere Lebensplanung, den Betreuungsbedarf und die Beziehungen zwischen den Generationen hat.

Die zunehmende internationale Migration wird mehr transnationale Familien hervorbringen – vor allem, da zum ersten Mal mehr als 50 % aller internationalen Migranten Frauen sind. Auch die Technologie wird wahrscheinlich die Zukunft der Familien beeinflussen. Mit zunehmender Mobilität sind die Familienmitglieder zunehmend geografisch getrennt, aber über mobile Technologien stärker miteinander verbunden. Flexibles Arbeiten wird zunehmend möglich, so dass Männer und Frauen ihre beruflichen und familiären Aufgaben besser miteinander vereinbaren können.

Das Privatleben wird die Familie der Zukunft bestimmen

Eine weitere Triebkraft für den Wandel in den Familien der Zukunft ist die Gleichstellung der Geschlechter. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen setzt sich unter anderem das Ziel, die Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen und alle Frauen und Mädchen zu befähigen. Doch welche Art von Geschlechtergleichstellung ist für die Zukunft der Familien von Bedeutung?

Die Anpassung der Frauen an ihre neue Rolle in traditionell männlichen Tätigkeiten im öffentlichen Bereich und die Akzeptanz ihrer neuen Rolle als gleichberechtigte oder Hauptverdienerinnen ist schneller erfolgt als die Anpassung der Männer an die traditionell weibliche Rolle als Versorger.

Der Anteil der Männer an der Hausarbeit und Kinderbetreuung ist in geschlechteregalitären Ländern wie den nordischen Ländern am höchsten und in Gebieten mit geringer Gleichstellung der Geschlechter wie Süd- und Osteuropa am niedrigsten.

Ein Blick auf das obige Schaubild zeigt jedoch, dass Frauen in allen Ländern immer noch mehr Zeit für die Hausarbeit aufwenden als Männer. Die geschlechtsspezifische Revolution ist noch lange nicht abgeschlossen, auch nicht in den geschlechteregalitären nordischen Ländern.

Die Last teilen

Befürworter der Gender-Revolutionstheorie sagen ein Happy End für die Familie der Zukunft voraus. Sobald die Gleichstellung der Geschlechter in allen Lebensbereichen erreicht ist, wird sich ein neues Familienmodell mit höherer Fruchtbarkeit und stabileren Partnerschaften durchsetzen.

Die aktuellen Daten zeigen jedoch auffällige Unterschiede zwischen den sozialen Schichten: Geschlechteregalitäre Ideologien und ein geringeres Scheidungsrisiko sind ein Vorrecht der Hochgebildeten. Ob sich die geschlechtsspezifische Revolution in Zukunft positiv auf die Familien auswirken wird, könnte davon abhängen, ob und wie schnell Männer, insbesondere aus den unteren sozialen Schichten, die Gleichstellung der Geschlechter im Haushalt annehmen.

Diese Gleichstellung scheint am wichtigsten zu sein, um stabilere Familien und eine höhere Fruchtbarkeit zu fördern. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Einstellung zu einer gleichberechtigten Aufgabenteilung innerhalb und außerhalb des Hauses weiter ausbreitet, bis wir zu einem neuen Familienmodell gelangen, in dem sich die Partner in Bezug auf ihre Beschäftigungs- und Betreuungsaufgaben immer ähnlicher werden.

6 GRÜNDE, WARUM ZEIT MIT DER FAMILIE WICHTIG IST

6 GRÜNDE, WARUM ZEIT MIT DER FAMILIE WICHTIG IST

Die Zeit mit der Familie ist aus so vielen verschiedenen Gründen wichtig.  Schon als ich klein war, war die Familie immer eines der wichtigsten Dinge in meinem Leben.  

Gemeinsame Zeit als Familie ist wichtig, um einen starken Familienzusammenhalt aufzubauen, bleibende Erinnerungen zu schaffen und einander zu zeigen, wie wichtig sie sind. Als Eltern müssen wir nicht viel Geld für unsere Kinder ausgeben oder sie mit tonnenweise Geschenken überhäufen, denn sie werden sich nicht an die materiellen Dinge erinnern, wenn sie älter sind. Sie werden sich jedoch an die Zeit erinnern, die wir mit ihnen verbracht haben, und an die Dinge, die wir gemeinsam unternommen haben.

6 Gründe, warum Zeit mit der Familie wichtig ist

Hier sind einige der vielen Gründe, warum Zeit mit der Familie wichtig ist.

1) Stärkere Familienbande

Je mehr Zeit wir mit unseren Kindern verbringen, desto mehr erfahren wir über sie, ihre Hobbys, Lieblingsfilme, Bücher, Probleme in der Schule usw. Gemeinsame Zeit in der Familie stärkt den Zusammenhalt der Familie.

2) Bleibende Erinnerungen für die Kinder

Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, erinnere ich mich nicht an die Gegenstände, die ich bekommen habe. Ich erinnere mich an die Dinge, die ich mit meinen Eltern unternommen habe, an die Gespräche, die wir geführt haben, und wenn ich mich an all meine Familienerinnerungen erinnere, wird mir klar, wie wichtig es ist, mit meinen Kindern bleibende Erinnerungen zu schaffen. Natürlich hoffe ich, dass meine Kinder sich an das Gleiche erinnern und dass sie das Gleiche mit ihren Familien tun wollen.

 

3) Stärkere Bindung zwischen Geschwistern

Es ist zwar wichtig, Zeit mit jedem einzelnen Kind zu verbringen, aber das gilt auch für die Familienzeit. Es kann ihnen helfen, zu sehen und zu verstehen, wie wichtig jedes einzelne von ihnen ist und wie jeder von ihnen eine wichtige Rolle in der Familie spielt. Die gemeinsame Zeit in der Familie kann ihnen helfen, sich gegenseitig als gleichwertig zu betrachten, was zu einer stärkeren Bindung zwischen den Geschwistern beitragen kann, anstatt die Geschwister als überlegen zu betrachten. Es kann ihnen auch helfen, die Bedeutung der Familie zu verstehen.

4) Bleiben Sie mit Ihren heranwachsenden Kindern in Kontakt

Gemeinsame Zeit als Familie hilft den Eltern, eine glückliche und gesunde Beziehung zu ihren heranwachsenden Kindern zu pflegen. Wenn die Kinder älter werden und die Eltern mit der Arbeit beschäftigt sind, geht diese Verbindung leicht verloren. Gemeinsame Zeit mit der Familie trägt dazu bei, dass Eltern und Kinder in Kontakt bleiben. Außerdem habe ich festgestellt, dass sich Kinder mit zunehmendem Alter eher öffnen, wenn sie sich in einer guten Umgebung wohlfühlen. Der Familienabend ist eine gute Möglichkeit, die Verbindung zu Ihren Kindern aufrechtzuerhalten, während sie heranwachsen.

5) Kommunikation ist einfacher

Wenn man als Familie Zeit miteinander verbringt, ist man sich in der Regel näher, was die Kommunikation für alle erleichtert.

6) Erinnerungen für Mama und Papa

Eines Tages werden alle Kinder aus dem Haus sein. Verbringen Sie so viel Zeit wie möglich zusammen, damit Sie Erinnerungen haben, auf die Sie zurückblicken können. Erinnern Sie sich an die Campingausflüge mit der Familie oder an den wöchentlichen Filmabend mit Pizza.  Das ist etwas, woran Sie sich für immer festhalten können.